Löwe Leo

La costellazione del Leone
La costellazione del Leone.
Di Till Credner - Opera propria, AlltheSky.com,
CC BY-SA 3.0, wikimedia
Responsive image
Mappa della costellazione del Leone.
Di Copyright © 2003 Torsten Bronger.
It was created by Torsten Bronger using the program PP3 on 2003/08/18. At PP3's homepage, you also get the input scripts necessary for re-compiling the map.
The yellow dashed lines are constellation boundaries, the red dashed line is the eclíptico, and the shades of blue show Milky Way areas of different brightness.
The map contains all Messier objects, except for colliding ones. The underlying database contains all stars brighter than 6.5.
All coordinates refer to equinox 2000.0.The map is calculated with the equidistant azimuthal projection (the zenith being in the center of the image).
The north pole is to the top. The (horizontal) lines of equal declination are drawn for 0°, ±10°, ±20° etc. The lines of equal right ascension are drawn for all 24 hours.
Towards the rim there is a very slight magnification (and distortion)., CC BY-SA 3.0, wikimedia

Löwe ist ein markantes Sternbild im Frühjahr. Es ist leicht erkennbar an seinen vielen hellen Sternen und seiner unverwechselbaren Form. Man kann den hockenden Löwen erkennen, dessen Mähne und Schultern die Sichel bilden, dessen Brust mit dem Alpha-Stern Regulus pulsiert, dessen Pfoten kurz vor dem Sprung stehen und dessen Schwanz dank des Beta-Sterns Denebola hell leuchtet. Der Schwanz des Löwen enthielt früher das heute eigene Sternbild Haar der Berenike.

Responsive image
Il Leone nell'Atlas Coelestis di John Flamsteed.
Di Jacopo Montano - Atlas Coelestis, John Flamsteed,
CC BY-SA 3.0, wikimedia

Die Geschichte des Löwen ist mit der Geschichte von Herkules verbunden. Es bezieht sich auf den nemeischen Löwen, der von Herkules während der ersten seiner zwölf Aufgaben getötet wurde. Zeus gedachte dieser Arbeit, indem er den Löwen in den Himmel setzte.

Regolus: ist der Alpha-Stern. Er ist sehr nahe an der Ekliptik und wird daher vom Mond und manchmal von den Planeten verborgen. Im Jahr 2044 wird er vom Planeten Venus verdunkelt. Der Stern ist etwas weniger als 80 Lichtjahre von uns entfernt und 300-mal heller als die Sonne.

Der Gammastern Algieba ist ein großartiger Doppelstern, der durch ein Teleskop mit mindestens 100-facher Vergrößerung gesehen werden kann. Die beiden Sterne drehen sich in etwas mehr als 500 Jahren um einen gemeinsamen Massenschwerpunkt. Sie sind 126 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.

Der Beta-Star Denebola ist etwas dunkler als Algieba. Es ist ein junger Stern in der Nähe des Sonnensystems mit 36 Lichtjahren Entfernung und 14-mal heller als die Sonne. Sein Name, Deneb Alased, stammt aus dem Arabischen und bedeutet "Löwenschwanz".

Responsive image
La Galaxie Leo 1 è la debole macchia di luce al centro. L'oggetto più luminoso è la stella Regolo.
Di Scott AnttilaAnttler - Opera propria,
CC BY-SA 3.0, wikimedia

Löwe ist weit von der Milchstraße entfernt und reich an außergalaktischen Objekten. Das nächste Objekt heißt Leo I und befindet sich neben dem Stern Regulus. Er ist etwas mehr als 800.000 Lichtjahre entfernt und wird als SatellitenGalaxie der Milchstraße angesehen.


Responsive image
Il Tripletto del Leone.
Di Anttler at en.Wikipedia,
CC BY-SA 3.0, wikimedia

M 65 und M 66 sind zwei Galaxien, die durch ein Teleskop gesehen werden können. Sie befinden sich an der Hinterpfote des Löwen und bilden zusammen mit NGC 3623 das bekannte Leo-Triplett. M 65 ist mit rund 22 Millionen Lichtjahren das uns am nächsten liegende Objekt. Die beiden anderen Objekte sind etwa 35 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.


Responsive image
NGC 2903.
Di Ole Nielsen - ngc7000.org,
CC BY-SA 2.5, wikimedia

Eine weitere spektakuläre Galaxie ist NGC 2903, eine Balken-Spiral-Galaxie, die unserer Milchstraße ähnelt, aber kleiner ist. Sie ist etwas mehr als 20 Millionen Lichtjahre entfernt.

Nordhalbkugel: Löwe ist am frühen Abend von Januar bis Anfang Juli sichtbar. Die beste Zeit, um es zu sehen, ist direkt nach Sonnenuntergang Mitte April, wenn das Sternbild in Richtung Süden liegt, näher am Zenit als am Horizont.

Südhalbkugel: Hier ist es von Februar bis Juni zu sehen. In den südlichen mittleren Breiten, im April kann man es direkt nach Sonnenuntergang hoch am nördlichen Horizont finden.