In der Antike gab es ein großes Sternbild namens Argo Navis, das an den Mythos des großen Schiffes von Jason und den Argonauten erinnerte, der Teil der 48 von Ptolemaios aufgelisteten Sternbildern war. Das Sternbild wurde im 18. Jahrhundert in drei Teile geteilt: Carina, Puppis und Vela. Der zweithellste Stern am Himmel, Canopus und Objekte des tiefen Himmels befinden sich in diesem Sternbild, was es zu einem der faszinierendsten in der Himmelssphäre macht.
Die Sterne im Sternbild Schiffskiel sind die südlichsten im Argo Navis. Die ersten Sichtungen dieser Sterne waren die von Eratosthenes, der vor allem für seine Berechnungen des Erdumfangs bekannt war und sich in Ägypten befand, als er den Stern Canopus sah. 1843 nahm die Helligkeit des Sterns Eta plötzlich zu, wodurch er heller als Canopus wurde und fast die Größe von Sirius erreichte.
NGC 3372 ist der nebel um der Stern Eta Carinea, der hellste Emissionsnebel im gesamten Himmelsgewölbe, sogar heller als der Nebel des Orion. Er kann mit einem Fernglas gesehen werden. Der Durchmesser des Nebels überspannt 260 Lichtjahre und ist 7.500 Lichtjahre von uns entfernt.
IC 2602 ist ein offene Sternhaufen, der als "Südliche Plejaden" bezeichnet wird. Ähnlich wie der offene Sternhaufen im Sternbild Stier besteht auch dieser aus jungen Sternen (weniger als 30 Millionen Jahren). Es ist ungefähr 500 Lichtjahre von der Erde entfernt.