Steinbock Capricornus

La costellazione del capricorno
La costellazione del Capricorno sopra l'orizzonte meridionale.
Di Till Credner - Opera propria, AlltheSky, CC BY-SA 3.0, wikimedia
Responsive image
Mappa della costellazione del Capricorno
CC BY-SA 3.0, wikimedia

Steinbock ist ein ziemlich lichtschwaches Sternbild, man braucht zur Beobachtung einen dunklen Himmel weitab von Stadtlichtern. Nur bei sehr geringer Lichtverschmutzung erkennt man seine dreieckige Form, die an die Insel Sizilien erinnert. Es ist aus leuchtschwachen Sternen gebildet, daher ist es schwer, sie bei Lichtverschmutzung zu erkennen.

Responsive image
Raffigurazione del Capricorno nell'atlante di Johannes Hevelius.
Di Johannes Hevelius - Atlas Coelestis.
Johannes Hevelius drew the constellation in Uranographia, his celestial catalogue in 1690,
Pubblico dominio, wikimedia

In der griechischen Mythologie hat Capricorn seinen Ursprung im Gott Pan, dem Gott der Hirten und der Natur, mit seinen Hörnern und Ziegenfüßen. Er wurde in den Himmel aufgenommen als Dank für seine Hilfe für Zeus beim Sieg über das Ungeheuer Typhon.

Obwohl ein Deltastern, ist Deneb Algedi tatsächlich der Hellste. Er ist 38 Lichtjahre von uns entfernt und als Weißer Stern achtmal heller als die Sonne. Im Arabischen bedeutet der Name “Schwanz des Ziegenböckchens”.

Dahib ist der zweithellste Stern im Sternbild und ein orangefarbiger Riese. Er ist 344 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Er ist ein Mehrfachsternsystem, das aus 5 Objekten gebildet wird.

Algedi ist der Alpha-Stern, bekannt als Doppelstern und mit bloßem Auge sichtbar. Es handelt sich um einen optischen Doppelstern, sie sind nicht physisch aneinander gebunden. Der hellere Stern ist 686 Lichtjahre entfernt, während sein Begleitstern 109 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Responsive image
M 30
pubblico dominio, wikimedia

Das einzige erwähnenswerte Objekt ist der 27.000 Lichtjahre entfernte Kugelsternhaufen M30, einer der Kompaktesten seiner Art. Es hat Ketten von Sternen, die in kleinen Amateurteleskopen auflösbar sind.

Nordhalbkugel: Steinbock ist am frühen Abend von August bis Dezember zu sehen. Die beste Zeit zur beobachtung ist direkt nach Sonnenuntergang im Oktober, wenn es in Richtung Süden liegt, auf halber Strecke zwischen Horizont und Zenit.

Südhalbkugel: Steinbock kann zur gleichen Jahreszeit wie auf der nördlichen Hemisphäre gesehen werden. In den südlichen mittleren Breiten ist es um den Oktober herum direkt nach Sonnenuntergang in Richtung Süden und direkt unterhalb des Zenits zu sehen.