Zentaur Centaurus

La costellazione del Centauro
La costellazione del Centauro.
Di Roberto Mura - Opera propria,
CC BY-SA 3.0, wikimedia
Responsive image
Mappa della costellazione del Centauro.
Torsten Bronger derivative work: Kxx (talk)
CC BY-SA 3.0, wikimedia

Zentaur ist ein sehr auffälliges Sternbild am Himmel und seit der Antike bekannt. Heute haben Richtungsänderungen der Rotationsachse der Erde, der Zyklus der Präzession, dazu geführt, dass der größte Teil des Sternbildes Zentaur in unseren Breiten unter die Horizontlinie gesunken ist. Um es gut zu sehen, müßte man in die tropischen Breiten gehen. Es wäre jedoch eine Reise wert. Man könnten den uns am nächsten gelegenen Stern sehen, den Kugelsternhaufen und eine einzigartige Galaxie, Centaurus A, die intensive Radiowellen aussendet.

Responsive image
La costellazione del Centauro nell'Uranometria di Johann Bayer.
Di Nessun autore leggibile automaticamente. Pablo rigel~commonswiki presunto (secondo quanto affermano i diritti d'autore).
Nessuna fonte leggibile automaticamente. Presunta opera propria (secondo quanto affermano i diritti d'autore).
CC BY-SA 3.0, wikimedia

Der Zentaur ist ein mythologisches Wesen, halb Mensch und halb Pferd. Das Sternbild ehrt den Zentauren Chiron, der der weiseste aller Zentauren war. Er wurde versehentlich von einem der vergifteten Pfeile des Herkules getroffen und war aufgrund seiner Unsterblichkeit daraufhin bestimmt, sich auf ewig vor Schmerzen zu quälen. Zeus wurde zum Mitgefühl für ihn bewegt, nahm ihm seine Unsterblichkeit und erlöste ihn so. Nach seinem Tod wurde Chiron in den Himmel versetzt und ist dort weiterhin für immer sichtbar.

Alpha Centauri, auch Rigel Kentaurus genannt, ist der Alpha-Stern und der dritthellste Stern am Himmel. Der Stern hat eine rötliche Farbe und sein Licht ist tatsächlich die Summe des Lichts zweier Sterne, da es sich um einen visuellen Doppelstern handelt, dessen Begleiter Proxima leicht distanziert ist. Proxima ist 4,2 Lichtjahre von uns entfernt, was es zum nächsten Stern für uns macht. Sein Name bedeutet "Fuß des Zentauren". Es war in der Antike in den Mittelmeerländern sichtbar.

Hadar, auch Beta-Centauri, ist der Beta-Star und etwas mehr als 530 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und 3.000 Mal heller als die Sonne. Es ist ein dreifacher Stern. Die beiden Begleiter sind mit einem Teleskop sichtbar. Es ist ein junges Sternensystem, dessen drei blaue Sterne eine erhöhte Oberflächentemperatur haben, die fast 25.000 ° C erreichen kann. Sein Name im Arabischen bedeutet "Boden", vielleicht weil er am Horizont des Himmels Nordafrikas tief in der Nähe des Bodens blieb. Zusammen mit Alpha Centauri fungiert er als „Sternenpaar“. In dessen Verlängerung in Richtung Hadar befindet sich das Kreuz des Südens.

Menkent ist der dritthellste Stern. Es befindet sich im nördlichen Teil des Sternbildes und ist in den mittleren Breiten der nördlichen Halbkugel zu sehen. Sein arabischer Name bedeutet "Schulter". Es ist ein orangefarbiger Riese und 58 Lichtjahre von uns entfernt.

Responsive image
Omega Centauri, l'Kugelsternhaufen più brillante del cielo.
Di Jacco Th. van Loon (Keele University), Martha L Boyer (University of Minnesota), Iain McDonald (Keele University),
Charles Woodward (University of Minnesota), Robert Gehrz (University of Minnesota), Nye Evans (Keele University),
Andrea Dupree (Harvard Smithsonian Center for Astrophysics) - calltech.edu, Pubblico dominio, wikimedia

Omega Centauri ist der hellste Kugelsternhaufen am Himmel. Es kann mit bloßem Auge gesehen werden und sieht aus wie ein verschwommener Stern. Es ist vom südlichen Rand des Mittelmeers oder den unteren Breitengraden sichtbar. Es wird angenommen, dass es der Kern einer Zwerggalaxie ist, die mit der Milchstraße interagierte und von dieser absorbiert wurde. Es enthält einige Millionen Sterne und ist 16.000 Lichtjahre von uns entfernt.


Responsive image
Immagine composita di Centaurus A: sono visibili i getti provenienti dal schwarzes Loch centrale.
Di ESO/WFI (Optical); MPIfR/ESO/APEX/A.Weiss et al. (Submillimetre);
NASA/CXC/CfA/R.Kraft et al. (X-ray); eso.org,
CC BY 4.0, wikimedia

NGC 5128 ist die Galaxie, die die Radioquelle von Centaurus A enthält. Es ist theoretisch vom Mittelmeerraum aus sichtbar, am besten unterhalb des 40. Breitengrades. Es ist ein ganz besonderes Objekt mit elliptischer Form und einer dunklen Staubspur entlang seines Äquators. In seinem Kern befindet sich ein supermassereiches supermassereiches schwarzes Loch, das Materiestrahlen ausstößt, die Radiowellen aussenden. Es ist 15 Millionen Lichtjahre von uns entfernt.

Nordhalbkugel: Centaurus ist im späten Frühjahr von Mai bis Juni teilweise sichtbar, wenn seine nördliche Hälfte, die den Stern Menkent enthält, einige Grad über den südlichen Horizont steigt.

Südhalbkugel: Das Sternbild ist von Februar bis September zu sehen. In den südlichen mittleren Breitengraden, von Ende Mai bis Anfang Juni, ist es abends in Richtung Süden fast im Zenit hoch zu finden.